Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freu­en uns, dass Sie unse­re Website besu­chen und bedan­ken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden infor­mie­ren wir Sie über den Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Nutzung unse­rer Website. Personenbezogene Daten sind hier­bei alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf die­ser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Team VK Werbeagentur GmbH & Co. KG, Otto-Hahn-Straße 9, 52525 Heinsberg, Deutschland, Tel.: 02452–9134‑0, Fax: 02452–9134-19, E‑Mail: service@team-vk.de. Der für die Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Verantwortliche ist die­je­ni­ge natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und ande­rer ver­trau­li­cher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie kön­nen eine ver­schlüs­sel­te Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nutzung unse­rer Website, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Informationen über­mit­teln, erhe­ben wir nur sol­che Daten, die Ihr Browser an unse­ren Server über­mit­telt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unse­re Website auf­ru­fen, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuch­te Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesen­de­ten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von wel­chem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anony­mi­sier­ter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unse­rer Website. Eine Weitergabe oder ander­wei­ti­ge Verwendung der Daten fin­det nicht statt. Wir behal­ten uns aller­dings vor, die Server-Logfiles nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­kre­te Anhaltspunkte auf eine rechts­wid­ri­ge Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unse­rer Website attrak­tiv zu gestal­ten und die Nutzung bestimm­ter Funktionen zu ermög­li­chen, ver­wen­den wir auf ver­schie­de­nen Seiten soge­nann­te Cookies. Hierbei han­delt es sich um klei­ne Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abge­legt wer­den. Einige der von uns ver­wen­de­ten Cookies wer­den nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wie­der gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies ver­blei­ben auf Ihrem Endgerät und ermög­li­chen uns oder unse­ren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächs­ten Besuch wie­der­zu­er­ken­nen (per­sis­ten­te Cookies). Werden Cookies gesetzt, erhe­ben und ver­ar­bei­ten die­se im indi­vi­du­el­len Umfang bestimm­te Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unter­schei­den kann.

Sofern durch ein­zel­ne von uns imple­men­tier­te Cookies auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ent­we­der zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unse­rer berech­tig­ten Interessen an der best­mög­li­chen Funktionalität der Website sowie einer kun­den­freund­li­chen und effek­ti­ven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbei­ten unter Umständen mit Werbepartnern zusam­men, die uns hel­fen, unser Internetangebot für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten. Zu die­sem Zweck wer­den für die­sen Fall bei Ihrem Besuch unse­rer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespei­chert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vor­be­nann­ten Werbepartnern zusam­men­ar­bei­ten, wer­den Sie über den Einsatz der­ar­ti­ger Cookies und den Umfang der jeweils erho­be­nen Informationen inner­halb der nach­ste­hen­den Absätze indi­vi­du­ell und geson­dert informiert.

Bitte beach­ten Sie, dass Sie Ihren Browser so ein­stel­len kön­nen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert wer­den und ein­zeln über deren Annahme ent­schei­den oder die Annahme von Cookies für bestimm­te Fälle oder gene­rell aus­schlie­ßen kön­nen. Jeder Browser unter­schei­det sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen ver­wal­tet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrie­ben, wel­ches Ihnen erläu­tert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern kön­nen. Diese fin­den Sie für die jewei­li­gen Browser unter den fol­gen­den Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beach­ten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unse­rer Website ein­ge­schränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E‑Mail) wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erho­ben wer­den, ist aus dem jewei­li­gen Kontaktformular ersicht­lich. Diese Daten wer­den aus­schließ­lich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit ver­bun­de­ne tech­ni­sche Administration gespei­chert und ver­wen­det. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die­ser Daten ist unser berech­tig­tes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätz­li­che Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten wer­den nach abschlie­ßen­der Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sachverhalt abschlie­ßend geklärt ist und sofern kei­ne gesetz­li­chen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5) Webanalysedienste

Google (Universal) Analytics
Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Google (Universal) Analytics ver­wen­det sog. “Cookies”, das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespei­chert wer­den und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermög­li­chen. Die durch das Cookie erzeug­ten Informationen über Ihre Benutzung die­ser Website (ein­schließ­lich der gekürz­ten IP-Adresse) wer­den in der Regel an einen Server von Google über­tra­gen und dort gespei­chert, hier­bei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kom­men.
Diese Website ver­wen­det Google (Universal) Analytics aus­schließ­lich mit der Erweiterung “_anonymizeIp()”, die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher­stellt und eine direk­te Personenbeziehbarkeit aus­schließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in ande­ren Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vol­le IP-Adresse an einen Server von Google LLC.in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. In unse­rem Auftrag wird Google die­se Informationen benut­zen, um Ihre Nutzung der Website aus­zu­wer­ten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Websitenutzung und der Internetnutzung ver­bun­de­ne Dienstleistungen uns gegen­über zu erbrin­gen. Dabei wird die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser über­mit­tel­te IP-Adresse nicht mit ande­ren Daten von Google zusam­men­ge­führt.
Google Analytics ermög­licht über eine spe­zi­el­le Funktion, die sog. „demo­gra­fi­schen Merkmale“, dar­über hin­aus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher auf Basis einer Auswertung von inter­es­sen­be­zo­ge­ner Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen. Dies erlaubt die Definition und Differenzierung von Nutzerkreisen der Webseite zum Zwecke der ziel­grup­pen­op­ti­mier­ten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen. Über die „demo­gra­fi­schen Merkmale“ erfass­te Datensätze kön­nen jedoch kei­ner bestimm­ten Person zuge­ord­net wer­den.
Details zu den durch Google Analytics ange­sto­ße­nen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites fin­den Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Alle oben beschrie­be­nen Verarbeitungen, ins­be­son­de­re das Setzen von Google Analytics-Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem ver­wen­de­ten Endgerät, wer­den nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Einwilligung erteilt haben. Ohne die­se Einwilligungserteilung unter­bleibt der Einsatz von Google Analytics wäh­rend Ihres Seitenbesuchs.
Sie kön­nen Ihre erteil­te Einwilligung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Widerruf aus­zu­üben, deak­ti­vie­ren Sie die­sen Dienst bit­te in dem auf der Webseite bereit­ge­stell­ten „Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag abge­schlos­sen, mit dem Google ver­pflich­tet wird, die Daten unse­rer Seitenbesucher zu schüt­zen und sie nicht an Dritte wei­ter zu geben.
Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hier­bei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, wel­che die Einhaltung des euro­päi­schen Datenschutzniveaus in den USA gewähr­leis­ten sol­len.
Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics fin­den Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

6) Rechte des Betroffenen

6.1 Das gel­ten­de Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegen­über dem Verantwortlichen hin­sicht­lich der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten umfas­sen­de Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nach­ste­hend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben ins­be­son­de­re ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn die­se nicht durch uns bei Ihnen erho­ben wur­den, das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Entscheidungsfindung ein­schließ­lich Profiling und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­ge Informationen über die invol­vier­te Logik und die Sie betref­fen­de Tragweite und die ange­streb­ten Auswirkungen einer sol­chen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, wel­che Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unver­züg­li­che Berichtigung Sie betref­fen­der unrich­ti­ger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespei­cher­ten unvoll­stän­di­gen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu ver­lan­gen. Dieses Recht besteht jedoch ins­be­son­de­re dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflichtung, aus Gründen des öffent­li­chen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfor­der­lich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, solan­ge die von Ihnen bestrit­te­ne Richtigkeit Ihrer Daten über­prüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzu­läs­si­ger Datenverarbeitung ableh­nen und statt­des­sen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten ver­lan­gen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benö­ti­gen, nach­dem wir die­se Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benö­ti­gen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer beson­de­ren Situation ein­ge­legt haben, solan­ge noch nicht fest­steht, ob unse­re berech­tig­ten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegen­über dem Verantwortlichen gel­tend gemacht, ist die­ser ver­pflich­tet, allen Empfängern, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, die­se Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Aufwand ver­bun­den. Ihnen steht das Recht zu, über die­se Empfänger unter­rich­tet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren Format zu erhal­ten oder die Übermittlung an einen ande­ren Verantwortlichen zu ver­lan­gen, soweit dies tech­nisch mach­bar ist;
  • Recht auf Widerruf erteil­ter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine ein­mal erteil­te Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft zu wider­ru­fen. Im Falle des Widerrufs wer­den wir die betrof­fe­nen Daten unver­züg­lich löschen, sofern eine wei­te­re Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur ein­wil­li­gungs­lo­sen Verarbeitung gestützt wer­den kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der auf­grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolg­ten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt, haben Sie — unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechtsbehelfs — das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, ins­be­son­de­re in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mut­maß­li­chen Verstoßes.

6.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

7) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bemisst sich anhand der jewei­li­gen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern ein­schlä­gig – zusätz­lich anhand der jewei­li­gen gesetz­li­chen Aufbewahrungsfrist (z.B. han­dels- und steu­er­recht­li­che Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grundlage einer aus­drück­li­chen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis der Betroffene sei­ne Einwilligung widerruft.

Existieren gesetz­li­che Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechts­ge­schäft­li­cher bzw. rechts­ge­schäfts­ähn­li­cher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den die­se Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erfor­der­lich sind und/oder unse­rer­seits kein berech­tig­tes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO aus­übt, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Gründe für die Verarbeitung nach­wei­sen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betrof­fe­nen Person über­wie­gen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.

Sofern sich aus den sons­ti­gen Informationen die­ser Erklärung über spe­zi­fi­sche Verarbeitungssituationen nichts ande­res ergibt, wer­den gespei­cher­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Weise ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig sind.